Entwickler:innen genießen einen Vorteil: Wenn man sich weit genug einarbeitet gibt es für viele Anwendungsfälle einen kostenlosen Service, den man nutzen kann. GitHub Pages ist ein Urgestein im statischen Ausliefern von Webseiten. Cloudflare Pages ist viel jünger, dafür in das übermächtig anmutende Cloudflare integriert.

Da Cloudflare im kostenlosen Pricing-Tier eine größtenteils umfassende Verwaltungsmöglichkeit inklusive Schutz vor DDoS-Attacken anbietet, überlege ich seit längerem meine auf GitHub Pages betriebene Website zu Cloudflare zu migrieren.

Dieser Wechsel bringt folgende Vorteile:

  • Interessantes, mächtiges neue Build-System.
  • Extrem schnelle Seitenzugriffszeiten dank des Cloudflare CDN.
  • Die umfassende Funktionalität des Cloudflare Dashboard.
  • Das Hosting der Website aus einem privaten Repository heraus, ein Service welcher bei GitHub kostenpflichtig ist.
  • Jekyll auf GitHub Pages wurde am 05.11.2008 eingeführt. Es hat sich zwar insbesondere durch GitHub Actions stark weiterentwickelt aber mit Cloudflare Pages fühlt man sich genugtuender Weise im Jahr 2025 angekommen.

Und dank diesem Guide konnte ich in Windeseile migrieren. Die Umstellung der Nameserver dauerte zwar einen Moment lang, ich konnte aber dennoch meine Website, das Buildsystem und die Domain in weniger als 10 Min migrieren.

Und das mit dem Handy. Auf dem Sofa. Nachts um 23:00 Uhr, obwohl ich schlafen sollte.

🤟🏻